Wintermärchen:

Die zauberhafteste Tramstrecke Russlands
Um das Jahr gebürtig ausklingen zu lassen, lädt Sputnik Sie auf eine Reise durch das wunderschöne Sibirien ein, und zwar auf einer einzigartigen sowjetischen Straßenbahn. Neujahrsmagie und Überraschungen inklusive!

(Foto: Alexander Kryazhew/Sputnik)

Die Tram Tscherjomuschki ist die einzige kostenlose Straßenbahn Russlands. Sie wurde in der gleichnamigen Stadt in Ostsibirien am 18. Mai 1991, also noch in der damaligen Sowjetunion, aufs Gleis gesetzt und funktioniert bis heute. Ihre Passagiere sind vor allem Mitarbeiter des Sajano-Schuschensker Wasserkraftwerks und deren Kinder.

Jeden Morgen, auch bei schwerem Unwetter, macht sich die Tram auf ihren Weg. Die Erwachsenen bringt sie zur Arbeit, ihre Kinder zur Schule.
Die Straßenbahn wurde im Rahmen des Komplexes des Sajano-Schuschensker Wasserkraftwerks gebaut. Es gibt zwar in Russland viele gigantische Wasser- und Atomkraftwerke, aber nur ein Tramsystem, das ein Kraftwerk bedient.

Der Bau des Sajano-Schuschensker Wasserkraftwerks begann 1963. Gleichzeitig startete die Errichtung der Stadt Tscherjomuschki, die sich wenige Kilometer vom Kraftwerk, am linken Ufer des Jenissei-Flusses befindet.

Im Zuge der Bauarbeiten wurde auch eine Eisenbahnlinie eingerichtet. Später wurde schließlich ein großer Teil dieser Strecke abgebaut und nur eine Linie erhalten, auf der bis heute die Tram fährt.
Auf der Linie gibt es keine Wendemöglichkeiten. Damals konstruierte das Petersburger Straßenbahn-mechanische Werk im Jahr 1988 aus diesem Grund drei „zweiseitige" Waggons, die, wie der Name verrät, in zwei Richtungen fahren konnten.
Die Straßenbahn wird nicht nur von Pendlern genutzt, sondern auch innerhalb der 9000-Seelen-Stadt Tscherjomuschki. Rentner nutzen die Tram beispielsweise, um ihre Einkäufe zu erledigen oder zum Arzt zu fahren. Autobesitzer lassen sich von der Straßenbahn regelmäßig zu ihren Garagen bringen, die sich am Stadtrand befinden.

Die Tram Tscherjomuschki ist vor allem wegen ihrer wunderschönen Route interessant. Beeindruckend sind dabei nicht nur das Sajano-Schuschensker Wasserkraftwerk und sein Überlauf, sondern auch die vielfältige Natur: Berge, Hügel und der Jenissei-Fluss.

Die Fahrzeit der Strecke beträgt 15 Minuten. Die erste Fahrt beginnt um 6:35 Uhr früh. Danach verkehrt die Tram in halbstündlichem Abstand (täglich, außer Sonntag), bevor sie um 20:30 Uhr ins Depot zurückkehrt.

Warum die Tram kostenlos ihre Passagiere mitnimmt, ist eigentlich ganz logisch. Da sie zum Wasserkraftwerk gehört, kann sie grenzenlos und kostenfrei Strom erhalten.
Text
Vitaliy Goldenberg
Design
Erkin Rasulev
Alina Sibiryakowa (Illustration)
Fotos Mit Freundlicher Genehmigung von (Alle rechte Vorbehalten):
Made on
Tilda